Die Konturverfolgung ist eine CAM-Funktion mit sehr weitreichenden Möglichkeiten. Neben den direkt einstellbaren Parametern sind weitere Möglichkeiten der „Kontur-Gestaltung“ in den Einstellungen zur Konturverfolgung vorhanden.
Vor-Einstellungen
Bevor mit der Konturverfolgung begonnen wird, sind noch einige Sachen einzustellen. Zunächst der Name der Kontur für den Arbeitsplan-Kommentar.
Auch im Manager erscheint die Kontur unter diesem Namen. Der Name der Kontur kann frei vergeben werden.
NC16 hängt eine Nummer an den Namen. Diese Nummer wird bei jeder Kontur automatisch hochgezählt.
Optionen
Ist die Option „Übernahme bestätigen“ aktiviert erscheint am Ende der Konturverfolgung ein Fenster mit der Frage „Kontur übernehmen“.
Soll, beispielsweise, nur die Kontur auf Korrektheit getestet werden kann die Übernahme der Kontur verneint werden und es wird kein NC-Code erzeugt. Soll der NC-Code erzeugt werden einfach ja anklicken.
Ist „Übernahme bestätigen“ nicht aktiviert, wird der NC-Code am Ende der Konturverfolgung automatisch erzeugt. Das empfiehlt sich für erfahrene Anwender für die jeder Klick zu viel ist.
„Benutzte Elemente automatisch freigeben“ entsperrt die Kontur-Elemente automatisch am Ende der Konturverfolgung.
Zur Erklärung: Ist die Option „Entsperren“ nicht aktiviert sind alle Kontur-Elemente für die weitere Verarbeitung gesperrt. Das dient zum Schutz von Doppelverarbeitung.
Sollen die gesperrten Elemente wieder entsperrt werden, so lässt sich das einfach realisieren.
- Mit dem „gelben Schloß“ lassen sich einzelne Elemente Entsperren oder Sperren.
- Mit dem grünen Schloß“ lassen Sich alle gesperrten Elemente einer Zeichnung wieder entsperren.
Zustellverhalten
FILOU NC16 fährt nach dem Abfahren einer Kontur immer auf die Sicherheitsebene. Dadurch kann anschließend, gefahrlos und ohne das Werkstück zu beschädigen, zur nächsten Bearbeitung gefahren werden.
Das gilt auch für weitere Schnitte der Kontur. Endpunkt und Anfangspunkt einer Kontur sind nicht unbedingt identisch. Vor allem bei offenen Konturen. Darum wird auch hier auf den Sicherheitsabstand gefahren.
Nur wenn „Anwenden“ angeklickt ist, kann ein Abstand zur vorherigen Kontur eingestellt werden. An dem Punkt stoppt die Maschine und schaltet auf den normalen Zustell-Vorschub. Vorgegeben sind hier 0,5.
Wird „Anwenden“ ausgeschaltet kann der Abstand nicht eingegeben werden. Alle Zustell-Wege werden dann im Zustellvorschub gefahren. Das kann unter bestimmten Bedingungen Vorteile bieten.
Sonderfall geschlossene Konturen
Beim mehrmaligen Abfahren von geschlossenen Konturen (Anfangspunkt = Endpunkt) wird, bei Maschinen mit nicht übermäßig schnellen Eilgängen, viel Zeit mit dem Fahren von und zur Sicherheitsebene verbracht.
Hier kann Zeit eingespart werden. Durch Abschalten von „Auch bei geschlossenen Konturen abheben“ wird das Fahren auf die Sicherheitsebene bei mehreren Schnitten ausgeschaltet. Erst am Ende des letzten Schnittes wird wieder auf die Sicherheitsebene gefahren.
Wichtig: Anfangs- und Endpunkt der Kontur müssen identisch sein. Dazu gehört auch das An- und Abfahren.
So kann beispielsweise der Startpunkt als Endpunkt gefangen werden mit den Fang-Optionen „Zentrum“ und „auf Bahnen“.
Das Abschalten der Eilgänge ist nur möglich bei Berechnung der Bahnkorrektur furch FILOU NC16. Ist in den Postprozessor-Einstellungen „Bahnkorrektur der Steuerung verwenden“ angewählt, ist diese Option nicht möglich.
Eigene Postprozessoren
Wer eigene Postprozessoren erstellt und die Bahnkorrektur verwendet sollte unbedingt den Hinweis zur „Variable 82“ beachten.