CNC-Maschinen arbeiten mit großer Genauigkeit. In der Regel wird drei Stellen nach dem Komma gearbeitet und das im Millimeter-Bereich. Entsprechend wird auch nur so ein präziser NC-Code akzeptiert.
FILOU NC16 erstellt diesen präzisen NC-Code und benötigt dazu auch eine präzise, eindeutige Zeichnung. FILOU NC16 verfügt aber auch über viele automatische Funktionen, wie zum Beispiel die Konturverfolgung, Konturtaschen oder die Stapel-Verarbeitung und andere. Auch dafür sind genaue Zeichnungen erforderlich. Der NC-Code kann nicht genauer werden, wie die vorhandene Zeichnung.
Zum Prüfen von Geometrie verfügt FILOU NC16 über einige sehr starke Werkzeuge. Siehe das Bild rechts.
Zum 2,5D Fräsen benötigen die akzeptieren die meisten CNC-Steuerungen nur NC-Code der Werkzeugwegen aus Strecken und Kreisbögen besteht. Das sind auch die Standard-Elemente, neben Kreisen, aus denen ein 2D-Zeichnung besteht. Folglich eignen sich Zeichnungen mit diesen Elementen am besten für die NC-Code Erstellung.
Konturen
Die meisten Werkzeugbahnen werden aus offenen oder geschlossenen Konturen erzeugt. Zum automatischen Bearbeiten mit NC16 werden Konturen mit folgenden Eigenschaften benötigt:
- Konturen dürfen keine Lücken haben
- Kontur-Elemente dürfen nicht ganz oder teileweise doppelt vorhanden sein.
- Konturen aus vielen sehr kleinen Schnipsel (0,01-,001) bereiten oft Probleme
- Aneinander liegende Konturelemente müssen einen gemeinsamen Start- bzw. Endpunkt haben
- Elemente sollten nicht zerbröselt sein.
Die 2 häufigsten Fehler bei Konturen
Der häufigste Fehler bei zwei aufeinander folgenden Elementen ist der nicht gemeinsame Endpunkt. Dabei ist es gleichgültig ob eine Lücke vorliegt oder eine Überschneidung.
Mit der Funktion „ANSCHLIESSEN“ kann durch Anklicken der beiden Elemente der Fehler behoben werden. Zu finden unter Geometrie / Werkzeuge zum Ändern von Elementen / Anschliessen.
Doppelte und teilweise doppelte Elemente
Sind doppelte Elemente in der Kontur vorhanden können auch Fehler bei der Nutzung der Kontur entstehen. Hierfür und weitere Fehler hat NC16 eine eigene automatische Funktion: „Zeichnung aufräumen“. Mit „Zeichnung aufräumen“ kann die Zeichnungen mit mehreren Bereichen aufgeräumt bzw. verbessert werden.
- Doppelte, identische Elemente werden entfernt.
- Gleichartige überlagernde Elemente werden zu einem Element zusammengefasst.
- Vollkreisbögen werden zu Kreisen gewandelt.
- Zu kurze Elemente können mit einer definierbaren Minimallänge entfernt werden.
Liegen die Elemente auf verschiedenen Layern, vielleicht weil Sie zu unterschiedlichen Bearbeitungen gehören, kann das für einen Layer beschränkt werden.
Wie können Fehler gefunden werden?
Oft sind aus der Geometrie-Ansicht Fehler nicht erkennbar.
Mit Hilfe von „Konturenden markieren“, können die Elementenden mit einem roten Punkt versehen werden.
Anhand der „roten Punkte“ sind die Element-Enden leicht erkennbar. Viele rote Punkte sind viele Element-Enden, also kurze Elemente. Auch lässt sich erkennen, oft nur in der Vergrößerung, ob Lücken oder andere-Kontur-Fehler vorliegen.
Zeichnung Analysieren bzw. Prüfen
Mit den Funktionen von GEO-Info kann die vorhandene Zeichnung geprüft werden.
Mit „Abstand messen“ kann der Abstand zweier Punkte gemessen werden.
Mit „Geoinfo“ kann durch markieren mit dem Cursor (ohne Anklicken) die Information zu einem Element abgerufen werden.
Spezielle Geometriefehler
Kontur-Lücken bei der Konturverfolgung
Bei Kontur-Lücken gibt es speziell für die Konturverfolgung eine Toleranz.
Mehr dazu hier.
Falsche Kreise bei der Stapel-Verarbeitung
Einige Programme erstellen Kreise als Splines. Beim DXF Export aus diesen Programmen werden diese „Pseudo-Kreise“ dann in viele kleine Strecken zerstückelt. NC16 kann diese nun nicht mehr als Kreis erkennen.
Lösungen dazu hier.
Dateien mit Splines
in NC16 eingelesene DXF-Dateien mit Splines werden von NC16 zerlegt. Splines werden in eine saubere Kontur aus Kreisbögen gewandelt. Die Genauigkeit kann eingestellt werden.
Mehr zu Splines & NC16
Weitere Lösungen
Weitere Lösungen für Geometrieprobleme werden in der NC16-Hilfe unter „Geometrie / Saubere Zeichnungen“ beschrieben.